Episodenübersicht:
#177 | Xiangqi – Das chinesische Schach (mit Rekordmeister Michael Nägler)
Das Schäfermatt heißt Kälberstich, und die Kanone braucht einen „Schanzenstein“. In der Mitte des 9×10-Brettes befindet sich ein Fluss, und die Figuren stehen nicht in der Feldermitte, sondern auf den Linien. Für die ersten beiden Züge gibt es nicht wie im Schach 400, sondern sogar 1.900 Möglichkeiten. Und trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen dem westlichen Schach und dem Xiangqi, dem chinesischen Schach.
#176 | Das Mädchen, das sich in den hölzernen König verliebte (mit Xenia Bayer)
Xenia Bayer erzählt Euch in ihrem Kinderpodcast etwas über ein ungezogenes, widerspenstiges und freches Mädchen, das sich unsterblich verliebte. Aber die Liebe galt nicht einem schönen Prinzen, sondern einem König – einem König aus Holz: dem Schachkönig.
#175 | Sebastian Kuhnert von chess.com
Im Alter von 29 wurde er zum obersten Chef von chess24. Dort verantwortete er den Zusammenschluss mit PlayMagnus: Sebastian Kuhnert
#174 | Schachgenies Teil 3 – Der ewige Zweite
Nach Paul Morphy (Teil 1) und dem Duo Adolf Anderssen / Lionel Kieseretzky (Teil 2) kommt in der heutigen Folge ein weiteres Schachgenie zur Geltung. Xenia Bayer erzählt die Geschichte eines Spieles, der sage und schreibe 9 Weltmeister besiegte, ohne selbst jemals einer zu werden. Darum gilt er auch als „Der Ewige Zweite“: Paul Keres.
#173 | Schachköniginnen (mit Xenia Bayer)
Xenia Bayer erzählt Euch heute etwas über drei besondere Schachspielerinnen. Sie sind die Schachköniginnen – allesamt Weltmeisterinnen und die besten Spielerinnen ihrer Epoche.
#172 | GM Matthias Wahls | Vom Schach zum Poker und zurück
„Es ist ein vielschichtiges Phänomen, unser Schach“, sagt Großmeister Matthias Wahls. Deshalb hat er ein schachliches Wertesystem erarbeitet, das aus vier Komponenten besteht. Dieses bringt er auch seinen Schülern bei. Mehr dazu erzählt er im Schachgeflüster Podcast.
#171 | Peter A. Wyss (Ex-Präsident des Schweizerischen Schachbundes)
in Österreicher (IM Harald Schneider-Zinner) interviewt einen Schweizer (Peter A. Wyss) in einem deutschen Podcast!
#170 | Schachgenies Teil 2 – Die Schöpfer der „Unsterblichen Partie“
Ein Londoner Schachcafé ist Schauplatz der heutigen Folge von Xenia Bayers Podcast „Schach für Kinder“. Es geht – wie schon in Folge 166 (Paul Morphy) um Schachgenies. Heute kämpfen zwei führende Schachprotagonisten des 19. Jahrhunderts gegeneinander. Ihre Partie findet im Jahr 1851 am Rande des berühmten Londoner Schachturniers statt, das der eine davon später gewinnen wird.
#169 | Schuldschieber | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 20)
Beim Schach lernt man, Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen. Nicht so das Alter Ego von Schachdichter Martin Hahn, der einen Schuldigen für seine eigene Unvollkommenheit ausgemacht hat….
#168 | IM Patrick Zelbel & die Sparkassen Chess Trophy in Dortmund
Als kleiner Junge durfte er auf die Bühne und den ersten Zug ausführen. Mittlerweile ist er dort Pressesprecher. Mit dem internationalen Meister Patrick Zelbel werfe ich einen Blick auf die kommende Sparkassen Chess Trophy in Dortmund. Ab dem 24. Juni wird dort die 50. Ausgabe des traditionellen Turniers stattfinden.
#167 | Podcast Roulette | Schachgeflüster trifft „Neues aus der Podcastszene“
Für mich ist es eine Premiere: Ich nehme zum ersten Mal am Podcast Roulette teil. Mein Losglück fiel auf einen sehr versierten Gesprächspartner, Steffen Wrede vom Podcast „Neues aus der Podcastszene (NAPS).
#166 | Schachgenie Paul Morphy
Xenia Bayer lädt uns in die Pariser Oper ein. Es läuft „Der Barbier von Sevilla“. Es ist das Jahr 1858, und wir befinden uns in der Loge des Herzogs von Braunschweig und verfolgen eine Glanzpartie von Paul Morphy.
#165 | Ist dir´s auch schon mal passiert…? | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 19)
Ist dir´s auch schon mal passiert, dass dein Gegner auf dich stiert? Dann ist dieses Schachgedicht von genau das Richtige für dich! Hier kommt Folge 19 der Reihe „Schachgedichte von & mit Martin Hahn“.
#164 | Das wird ein Ding gegen Nepo | Vorschau auf die Schach-WM
Am 7. April beginnt die Schach-WM zwischen Ding Liren und Ian Nepomniachtchi. Durch den Verzicht von Magnus Carlsen auf die WM-Krone stellt sich die Frage nach der Wertigkeit des Turniers. Garri Kasparov hat sich dazu geäußert.
#163 | Schachbund im Aufruhr | Wadim Rosenstein will DSB-Präsident werden
Mitgliedergewinn, Finanzdesaster, Absage des Schachgipfels,, Rücktritt Ullrich Krause, Zwist mit der Schachjugend, und jetzt die überraschende Kandidatur von Wadim Rosenstein als künftiger Präsident des Deutschen Schachbundes.
#162 | Die 20 größten Schachturniere in Deutschland
Mein Blogartikel über die 20 größten Schachturniere Deutschlands hat mir 5 mal so viele Webseitenbesucher wie sonst beschert. Daher habe ich das Thema auch zum Gegenstand eines Podcasts gemacht.
#161 | Der Springer, der den Halt verlor (Schachgedichte von & mit Martin Hahn Folge 18)
Bauer anhebeln, Springer einsacken, gewinnen. Der Sieg unserer Nationalspielerin Josefine Heinemann gegen Weltstar Hikaru Nakamura inspirierte Martin Hahn zu einem Schachgedicht mit dem Titel „Der Springer, der den Halt verlor“.
#160 | Xenia besucht das Schachmuseum
Xenia Bayer besucht das Schachmuseum Klagenfurt. Sie wandert durch die Ausstellung „Schach der Kontinente“ und berichtet, was sie dort sieht: Schachtische, einzigartige Schachsets, Figuren aus unterschiedlichen Materialien aus aller Herren Länder.
#159 | GM Gerry Hertneck über Vincent Keymer & weitere Fragen
Die Skalps von Anand und Polgar gehören zu seinen Erbeutungen als Spieler. Zu seiner besten Zeit war er die Nr. 50 der Weltrangliste. Als Co-Gründer der Münchener Schachakademie kümmert er sich auch um den Nachwuchs. Heute ist GM Gerry Hertneck als Referent Leistungssport ehrenamtlich in Funktion für den Deutschen Schachbund.
#158 | Schach-Weisheiten
Xenia Bayer teilt mit ihren Hörern die besten Schach-Weisheiten. Derjenige, der diese auf den Punkt gebracht hat, ist der legendäre Savielly Tartakower. Seine Weisheiten werden „Tartakowerismen“ genannt.