Episodenübersicht:

#177 | Xiangqi – Das chinesische Schach (mit Rekordmeister Michael Nägler)

Das Schäfermatt heißt Kälberstich, und die Kanone braucht einen „Schanzenstein“. In der Mitte des 9×10-Brettes befindet sich ein Fluss, und die Figuren stehen nicht in der Feldermitte, sondern auf den Linien. Für die ersten beiden Züge gibt es nicht wie im Schach 400, sondern sogar 1.900 Möglichkeiten. Und trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen dem westlichen Schach und dem Xiangqi, dem chinesischen Schach.

#174 | Schachgenies Teil 3 – Der ewige Zweite

Nach Paul Morphy (Teil 1) und dem Duo Adolf Anderssen / Lionel Kieseretzky (Teil 2) kommt in der heutigen Folge ein weiteres Schachgenie zur Geltung. Xenia Bayer erzählt die Geschichte eines Spieles, der sage und schreibe 9 Weltmeister besiegte, ohne selbst jemals einer zu werden. Darum gilt er auch als „Der Ewige Zweite“: Paul Keres.

#170 | Schachgenies Teil 2 – Die Schöpfer der „Unsterblichen Partie“

Ein Londoner Schachcafé ist Schauplatz der heutigen Folge von Xenia Bayers Podcast „Schach für Kinder“. Es geht – wie schon in Folge 166 (Paul Morphy) um Schachgenies. Heute kämpfen zwei führende Schachprotagonisten des 19. Jahrhunderts gegeneinander. Ihre Partie findet im Jahr 1851 am Rande des berühmten Londoner Schachturniers statt, das der eine davon später gewinnen wird.

#166 | Schachgenie Paul Morphy

Xenia Bayer lädt uns in die Pariser Oper ein. Es läuft „Der Barbier von Sevilla“. Es ist das Jahr 1858, und wir befinden uns in der Loge des Herzogs von Braunschweig und verfolgen eine Glanzpartie von Paul Morphy.

#160 | Xenia besucht das Schachmuseum

Xenia Bayer besucht das Schachmuseum Klagenfurt. Sie wandert durch die Ausstellung „Schach der Kontinente“ und berichtet, was sie dort sieht: Schachtische, einzigartige Schachsets, Figuren aus unterschiedlichen Materialien aus aller Herren Länder.

#159 | GM Gerry Hertneck über Vincent Keymer & weitere Fragen

Die Skalps von Anand und Polgar gehören zu seinen Erbeutungen als Spieler. Zu seiner besten Zeit war er die Nr. 50 der Weltrangliste. Als Co-Gründer der Münchener Schachakademie kümmert er sich auch um den Nachwuchs. Heute ist GM Gerry Hertneck als Referent Leistungssport ehrenamtlich in Funktion für den Deutschen Schachbund.

#158 | Schach-Weisheiten

Xenia Bayer teilt mit ihren Hörern die besten Schach-Weisheiten. Derjenige, der diese auf den Punkt gebracht hat, ist der legendäre Savielly Tartakower. Seine Weisheiten werden „Tartakowerismen“ genannt.